SLOW TRAVEL: 5 TIPPS FÜR DEINE NACHHALTIGE REISE

Traumhafte Strände, klares Wasser, wilde Berglandschaften, grüne Wälder – da macht man gerne Urlaub. Doch genau das sind auch die Orte, deren Idylle durch den Tourismus leiden kann. Wer will schon in einem verschmutzen Meer baden oder durch einen ausgetrockneten Wald wandern? Wenn wir also nicht wollen, dass wir schöne Landschaften und persönliche Sehnsuchtsorte bald nur noch im Fotoalbum angucken, sollten wir genau diese Orte schützen. Immer mehr Menschen machen sich daher zurecht Gedanken darüber, wie sie möglichst umweltfreundlich verreisen.

 
Und dafür brauchst du weder deine Abenteuerlust zu begraben noch auf deine Portion Sonne zu verzichten. Mit ein paar einfachen Tricks geht umweltfreundlicher Urlaub ganz ohne großen Verzicht. 

GOOD OLD ROADTRIP: DER WEG IST EIN ZIEL

Es ist kein Geheimnis mehr, dass die Klimabilanz von Flugreisen am schlechtesten ist. Und zwar mit Abstand: Pro Kilometer sparst du mit dem Fernbus oder Zug rund 90% der Emissionen gegenüber dem Flugzeug. Wenn es sich also irgendwie vermeiden lässt, verzichte einfach mal auf Flüge. Denn es kann ja auch schön sein, die Reise an sich zu erleben – mit einem spannenden Buch, guter Musik und Fensterplatz in der Bahn wird schon der Weg zum Ziel.
 
Wenn sich dein Reiseziel nicht ohne Flugzeug erreichen lässt, gibt es immer die Möglichkeit, deinen Flug zu kompensieren. Dafür kannst du dir ausrechnen lassen, wie viel CO2 du mit deinem Flug ausstößt und zum Ausgleich mit einem entsprechenden Geldbetrag weltweite Kompensationsprogramme, wie z.B. Aufforstungsprojekte, unterstützen.

ICH PACKE MEINEN KOFFER…

Grundsätzlich gilt: Reise mit leichtem Gepäck! Das ist nicht nur für den Rücken gut, sondern auch für die Umwelt. Denn mehr Gewicht braucht im Transport mehr Energie. Nimm also nur mit, was du wirklich brauchst. Eine gute Möglichkeit dafür sind wasserlose Stückprodukte. Denn warum eine große Shampoo-Flasche durch die Gegend schleppen, deren Inhalt zu 80% aus Wasser besteht, wenn man auf auslaufende Produkte verzichten kann? Feste Stückprodukte sind leichter, kleiner und halten länger.
 
Was im Koffer auf jeden Fall Platz finden darf: Eine eigene Trinkflasche. Sie ist ein echter Gamechanger in Sachen Nachhaltigkeit beim Reisen, denn so kannst du unterwegs auf Plastikflaschen verzichten. Darüber freut sich nebenbei auch deine Geldbörse.

VON APPARTEMENT BIS ZELTPLATZ: DAS ABC DER NACHHALTIGEN UNTERKÜNFTE

Auch im Blick auf die Unterkunft gibt es besonders nachhaltige Alternativen. Dazu gehört der gute alte Campingplatz natürlich genauso wie der Bulli, der schon lange zu den beliebtesten Reisetrends zählt. Doch auch daneben gibt es vom Bio-Hof bis zum kleinen inhabergeführten Hotel viele Unterkünfte, deren Klimabilanz deutlich besser ist als die von großen All-inclusive-Hotelketten. Bei bookitgreen, GOOD travel, FAIRWEG oder auch greenline hotels lassen sich einzigartige und individuelle Ferienhäuser, B&Bs und Hotels entdecken.

TASTE IT! PROBIERE LOKALE LEBENSMITTEL

Ob Restaurant oder eigene Küche im Ferienhaus: Sei offen für kulinarische Neuentdeckungen und probiere das, was aus der Region kommt. Damit sparst du nicht nur den Transport von Lebensmitteln, sondern unterstützt auch die Menschen und die Infrastruktur vor Ort.

LUST BUT NOT LEAST: GÖNN’ DIR!

Warum nur ein Kurzurlaub, wenn man auch gleich zwei Wochen ausspannen könnte? Soll sich ja schließlich auch lohnen. Und die Umwelt freut sich, wenn du Fahrtwege sparst und einen langen Urlaub machst statt kleine Kurzurlaube. Je länger, je lieber! Also wer sagt’s denn – nach Verzicht klingt das nicht, oder?
 
 
 
Text: Julika von Werder

 

Entdecke unsere SETS & GESCHENKE