Happy World Earth Day!
Am 22.04.18 ist World Earth Day. Dieser Tag möchte uns dazu inspirieren, aktiv etwas für das Klima zu tun. Selbst wenn es etwas ganz Kleines ist, damit es unsere Welt noch eine große Weile lang gibt. Wir machen mit und werfen heute mal einen Blick auf unsere Wasserfußabdrücke.
Denn Wasser sparen ist einfacher gesagt als getan – in Wahrheit verbrauchen wir mehr als die in Deutschland durchschnittlichen 124 Liter Wasser am Tag. Dieses Phänomen nennt sich „virtuelles Wasser“ oder auch „Wasserfußabdruck“ und beschreibt die Mengen an Wasser, die zur Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung verwendet werden. Und zwar über die gesamte Produktionskette vom Anbau über Produktion bis zur Fertigung und Weiterverarbeitung. So verbraucht 1 Kilogramm Käse beispielsweise 5.000 Liter Wasser in der Herstellung, ein Computer 20.000, und ein T-Shirt bis zu 2.700 Liter. Im Durchschnitt verbrauchen wir so indirekt bis zu 4.000 Liter Wasser am Tag – das sind 30-mal mehr als durch den bloßen täglichen Gebrauch von Wasser.
Wie viel Wasser steckt eigentlich da drin?
Produkt |
Wasserverbrauch |
1 PC |
20.000 l |
1 kg Leder |
16.600 l |
1 kg Rindfleisch |
15.455 l |
1 Jeans |
11.000 l |
1 kg Käse |
5.000 l |
1 kg Spargel |
1.473 l |
1 l Kaffee |
1.120 l |
1 l Wein |
960 l |
1 kg Bananen |
859 l |
1 l Tee |
240 l |
Quelle: http://virtuelles-wasser.de/produktgalerie.html
Conscious Consumption
Die oben genannten Produkte und Konsumgüter werden sehr häufig in jenen Ländern angebaut oder hergestellt, in denen bereits große Wasserknappheit besteht. Dort fehlt es dann für die Wasserversorgung der eigenen Bevölkerung. Durch bewussten Konsum können wir einen direkten, positiven Beitrag leisten und zugleich die wertvollen Wasserressourcen unserer Erde schützen. Beispielsweise, indem wir auf regionale und saisonale Produkte setzen. So kann sichergestellt werden, dass nur Wasser aus der Umgebung verbraucht wird. Durch den Kauf von Produkten mit Bio-Siegel kann außerdem der Wasserverschmutzung durch Chemikalien Einhalt geboten werden. Zudem können Produkte wie Textilien oder Fleisch, die einen enorm hohen Wasserverbrauch haben, bewusst und in Maßen konsumiert werden – so können schon kleine Schritte Großes bewirken.
One world. One climate. One love.
Warum uns das alles so am Herzen liegt? Weil wir finden, dass jeder Tag World Earth Day sein sollte. Hier kommen unsere vier Lieblingsgründe, warum es sich lohnt, bewusst etwas freundlicher zur Umwelt zu sein:
- Grundsätzlich ist es doch so: Es gibt nur diese eine Welt, und wenn wir die verlieren, dann sind wir alle verloren.
- Jeder hat einen Lieblingsort. Wo ist deiner? Wahrscheinlich nicht an einem Strand voller Plastikmüll oder einer Gletscherpfütze.
- Die Welt möchte ein liebevoller Ort sein. Ein unachtsamer Umgang mit Ressourcen bringt das Gegenteil: Hass und Krieg.
- Unsere Kinder, unsere Ideen und Projekte sollen eine Welt vorfinden, die lebenswert und schön ist. Die Luft zum Atmen hat und Wasser zum Trinken.
Was ist Euer Grund, etwas für einen grüneren Planeten zu tun? Und welche Schritte wollt Ihr dazu machen? Vielleicht kauft Ihr ab sofort häufiger regional, esst weniger Fleisch oder fahrt häufiger mit dem Fahrrad (ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Nachhaltige Mobilität hat Zukunft“)? Egal was ihr macht: Die Welt wird es euch danken.