HOW TO BECOME A MINIMALIST

„Down-Sizing“-Trend hin oder her – wie wird man nun tatsächlich Minimalist*in? Das Buch „Einfach leben“ von Autorin und Minimalismus-Expertin Lina Jachmann portraitiert 30 Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen und zeigt, mit welchen Tipps und Tricks Minimalismus im Alltag umgesetzt werden kann. Und wie einfach es wirklich ist, einfach zu leben, erklärt Lina in unserem Interview. 

WARUM IST WENIGER DEINER MEINUNG NACH WIRKLICH MEHR?  

Beim Minimalismus geht es darum, sich von überflüssigen Dingen zu befreien. Im ersten Schritt beginnen wir mit dem physischen Entrümpeln, um anschließend alle Bereiche des Lebens unter die Lupe zu nehmen: Gewohnheiten, Beziehungen und auch Gedanken. Der Fokus liegt auf den Dingen, die bleiben, für die wir uns bewusst entscheiden, die unser Leben bereichern. Viele erinnern sich durch den Minimalismus daran, dass die wichtigsten Dinge im Leben keine Dinge sind. 

 

BEDEUTET MINIMALISMUS IMMER VERZICHT?  

In erster Linie geht es darum, herauszufinden, welche Dinge das Leben bereichern, was bleiben darf. Grüne Minimalist*innen, die gleichzeitig möglichst nachhaltig leben möchten, werden von Konsument*innen zu Verbraucher*innen. Sie treffen Kaufentscheidungen kritisch. Es geht den Minimalist*innen dabei aber weniger um Verzicht, als um die bewusste Entscheidung. Am Beispiel des Neukaufs: Grüne Minimalist*innen versuchen nach Möglichkeit lokal, fair und ohne Umverpackungen einzukaufen. Denn jeder Kassenzettel ist ein Stimmzettel, der darüber entscheidet, welche Produkte und Firmen es in Zukunft geben soll.  

 

WIESO SEHNEN SICH MENSCHEN NACH EINEM MINIMALISTISCHEN LEBEN?  

Viele Menschen sehnen sich nach "Zeit statt Zeugs". Sie fühlen sich gefangen in einer Spirale aus Konsum, Verpflichtungen, Erwartungen und bedeutungslosem Gerümpel. Der minimalistische Lebensstil hilft ihnen, ihr Leben von überflüssigen Dingen zu befreien und auf allen Ebenen neu zu strukturieren. Mit dem Ergebnis mehr Glück, mehr Zeit, mehr Geld und mehr Freiheit zu gewinnen.  

 

WAS SIND DIE DREI BEDEUTSAMSTEN DINGE IN DEINEM LEBEN?  

Zeit. Menschen. Liebe.  

 

DENKST DU, DASS ES EINE VERBINDUNG ZWISCHEN MINIMALISMUS UND GLÜCKLICH SEIN GIBT?  

Herauszufinden, was wirklich wichtig ist, macht unheimlich glücklich. Einfach einmal ausprobieren.  

WIE VIELE DINGE (ALS ZAHL) BRAUCHST DU IN DEINEM LEBEN, UM WIRKLICH GLÜCKLICH ZU SEIN? UND WARUM GENAU DIESE ANZAHL?  

Der durchschnittliche Europäer besitzt in etwa 10.000 Gegenstände. Es gibt Minimalist*innen, die ihre Besitztümer genau zählen und sich eine konkrete Zahl als Grenze oder Ziel setzen. In meinem Buch "Einfach leben" stelle ich zum Beispiel den Minimalisten Joachim Klöckner vor, der mit nur 50 Dingen lebt. Für die meisten Minimalist*innen spielt die genau Zahl der Besitztümer aber keine große Rolle. Vielmehr ist es so, dass sich eine Ruhe ausbreitet, sobald der Besitz auf die richtige Menge an Dingen reduziert wurde. 

 

WIE VIEL HAT NACHHALTIGKEIT MIT EINEM MINIMALISTISCHEN LEBENSSTIL ZU TUN?  

Wenn man nur noch wenige, ausgewählte Dinge besitzt, bekommen die einzelnen Gegenstände eine größere Bedeutung. Die Beziehung zu den Dingen verändert sich. Grundsätzliche Fragen gewinnen an Relevanz: Wo kommt der Gegenstand eigentlich her, wie wurde er produziert und unter welchen Bedingungen? Viele grüne Minimalist*innen möchten Ressourcen schonen und suchen nach Alternativen zum Neukauf. Sie setzen auf die Sharing Economy, die Gemeinschaft, tauschen, recyceln, reparieren und stellen Dinge selbst her. 

 

IST MINIMALISMUS GERADE TREND? WELCHER TREND KOMMT DEINER MEINUNG NACH ALS NÄCHSTES?  

Der minimalistische Lebensstil führt zu einer nachhaltigen Veränderung der eigenen Werte, gleichzeitig liefert er Antworten auf viele gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen unserer Zeit. Ich spreche daher lieber von der Minimalismus-Bewegung, die Anstöße liefert und Menschen inspiriert.  

 

KANN DER PERSÖNLICHE MINIMALISMUS DIE WELT POSITIV BEEINFLUSSEN?  

Da möchte ich gerne Stefan Zweig zitieren: "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern."   

 

WAS SIND DEINE WICHTIGSTEN RATSCHLÄGE FÜR EIN MINIMALISTISCHES LEBEN?  

  1. Suche und finde im ersten Schritt dein "warum". Wie stellst du dir dein Leben als Minimalist*in vor? Was sind deine Wünsche und Träume? Visualisiere dein Ziel. 
  1. Lass dich im Minimalismus-Prozess nicht stressen. Die überflüssigen Dinge sind nicht über Nacht in dein Leben gekommen. Es kostet Zeit und Kraft, dich davon zu befreien.  
  1. Einfach machen. Fang sofort an. Dein neues Leben wartet schon auf dich.  

Entdecke unsere SETS & GESCHENKE